November 2022 – 1. Preis beim Wohnungsbau-Wettbewerb an der Rosensteinstraße

Im Realisierungswettbewerb für das Wohnungsbauprojekt ‚Rosensteinstraße‘ am zukünftigen Gleisbogenpark in Stuttgart haben Riehle+Assoziierte den 1. Preis nach Überarbeitung erhalten. Das Projekt entsteht im Spannungsfeld zwischen den historisch gewachsenen Blockrandbebauungen des Nordbahnhofsviertels und den sich stark transformierenden Quartieren der Maker-City und des Rosenstein. Das städtebauliche Konzept lehnt sich an die bestehende Typologie der benachbarten, denkmalgeschützten Eisenbahnersiedlung in Bezug auf Maßstäblichkeit, Körnung, Durchlässigkeit und klarer Definition von öffentlichen und privaten Freiräumen an. Vier differenzierte Einzelgebäude, gegliedert über schlanke Fugen in Tradition der Stuttgart-typischen ‚Bauwiche‘, platzieren sich bewusst an den äußeren Grundstücksgrenzen und spannen einen großzügigen, grünen Innenhof mit hoher Aufenthaltsqualität auf. Das neue Quartier adressiert sowohl die bestehenden als auch zukünftigen Nachbarschaften, in dem es sich zum einen mit dem bestehenden Kontext verwebt und zum anderen den Brückenschlag über den Gleisbogenpark ins neue Rosensteinquartier schafft.
Visualisierung: Vizoom


Oktober 2022 – 2. Preis beim Wettbewerb für den Neubau des Gutenberg-Museums in Mainz

Im Realisierungswettbewerb für den Neubau des Gutenberg-Museums haben Riehle+Assoziierte (in Zusammenarbeit mit Carmody Groarke, London) den 2. Preis erhalten. Der Entwurf erzeugt einen neuen Platz für die Stadt Mainz, der sich zwischen zwei Museumsteilen aufspannt, die Durchlässigkeit bestehender Wegeverbindungen in der Stadt stärkt und als neuer Orientierungspunkt und Adressgeber für das Museums-Ensemble dient. Ein zentrales, zwischen historischem Bestand und den Galeriegeschossen des Neubaus aufgespanntes Foyer verwebt den öffentlichen Raum mit dem offen und durchlässig geplanten Erdgeschoss, erlaubt einen intuitiven Rundgang durch die gestapelten Ausstellungsflächen und bindet das als transparente Krone konzipierte „Gutenberg-Forum“ im zurückversetzten Dachgeschoss an. Die unverwechselbare Fassade aus gepressten, ausgehärteten Kalkblöcken, für die Abbruch- und Aushubmaterialien des bestehenden Gebäudes und des Geländes wiederverwendet werden, verleiht dem neuen Gebäude eine einzigartige unverwechselbare Identität und demonstriert zugleich einen zeitgemäßen Ansatz für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Modell: Riehle+Assoziierte


Juni 2022 – Baggerbiss für den Neubau des Landratsamtes in Reutlingen

Anfang Juni fand der Baggerbiss für den Neubau des Landratsamtes Reutlingen statt. Die städtebauliche Figur des Verwaltungsgebäudes, das auf einer Industriebrache unweit der Reutlinger Innenstadt entsteht, generiert sich aus zwei ineinandergreifenden, dem Straßenverlauf folgenden Baukörpern mit je einem eingeschnittenen Innenhof und bietet Platz für rund tausend Mitarbeiter. Der markante Giebel des öffentlichen Gebäudes schafft einen repräsentativen Stadteingang in prominenter städtebaulicher Lage und leistet einen wichtigen Beitrag zur Revitalisierung eines seit Jahren vernachlässigten Stadtviertels.
Modell: Béla Berec


Zum Projekt

Juni 2022 – Tour durch das GARP Bildungszentrum am Tag der Architektur

Am diesjährigen Tag der Architektur, dem 25. Juni, führen wir interessierte Besucher durch das GARP Bildungszentrum. Der handwerkliche Einsatz von Aluminium und Stahl in Tragwerk und Fassade bestimmt den Charakter des behutsam in die Landschaft am Stadtrand von Nürtingen eingebetteten Pavillons der Aus- und Weiterbildungsstätte für metallverarbeitende Berufe. Die Strategie, rohe Materialien sichtbar zu belassen anstelle zu verkleiden verleiht dem Haus einen von Robustheit und Langlebigkeit geprägten Charakter und unterstützt das einfache Demontieren und Recycling des Gebäudes am Ende seiner Lebensdauer. Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Anmeldung erforderlich!
Foto: Roland Halbe, Stuttgart


Zum Projekt

Februar 2022 - Anerkennung im Wettbewerb für das Haus für Film und Medien, Stuttgart

Riehle+Assoziierte erhalten in Zusammenarbeit mit Carmody Groarke (London) eine Anerkennung für den Entwurf im Wettbewerb für das Haus für Film und Medien (HFM) in Stuttgart. In Verlängerung der Kulturmeile generiert das HFM zusammen mit der Leonhardskirche und dem Gustav-Siegle-Haus ein Ensemble dreier eigenständiger städtebaulicher Figuren. Der selbstbewusste Solitär mit einer Richtung Leonardsplatz angeschrägten Grundform ist gleichermaßen sensibel in seiner volumetrisch kontextuellen Einfügung wie auch markant mit seiner charakteristischen Figur gegenüber der Leonhardskirche. Ein neues öffentliches Gebäude, das die bestehende Stadt respektiert und zugleich von einem öffentlichen Charakter und einer städtischen Präsenz geprägt ist.
Visualisierung: ArtefactoryLab

Zu den Wettbewerbsbeiträgen


November 2021 - 1. Preis beim Wettbewerb für den Neubau des Rathauses Waldkraiburg mit Neugestaltung des Rathausumfelds

Im Realisierungswettbewerb für den Neubau des Rathauses und die Neugestaltung des Rathausumfeldes haben Riehle+Assoziierte zusammen mit Levin Monsigny Landschaftsarchitekten den 1. Preis erhalten. Der Wettbewerb eröffnet die Möglichkeit, das vernachlässigte Stadtzentrum von Waldkraiburg neu zu ordnen und zu reaktivieren, um eine neue Identität und ein neues Ortsgefühl zu schaffen. Die bestehende Randbebauung des Stadtzentrums gibt den Rahmen für die Neugestaltung des Ensembles zwischen Rathaus und Kirche. Während der Vorschlag für die neuen, alltäglichen Gebäude im Ideenteil die bestehende Typologie von separaten Blöcken auf einem gemeinsamen Sockel aufgreift, steht der Solitär des neuen öffentlichen Rathauses in einem bewussten formalen und räumlichen Dialog mit der Christkönigin-Kirche, die zwei öffentlichen Bauten stehen sich als „Landmarken“ und städtische Sonderbausteine im Stadtraum gegenüber.
Modell: Béla Berec


September 2021 - Eröffnung des GARP Bildungszentrums in Nürtingen

Die neu eröffnete Aus- und Weiterbildungsstätte für metallverarbeitende Berufe hat erfolgreich den Schulbetrieb aufgenommen. Behutsam eingebettet in die landschaftlich reizvolle Lage am Nürtinger Stadtrand generiert das eingeschossige Pavillon-Gebäude mit eingeschnittenem Lichthof ein hohes Maß an innerräumlicher Qualität und informeller Kommunikation mit starken außenräumlichen Bezügen aus allen Aufenthaltsbereichen.
Fotografie: Roland Halbe


Zum Projekt

September 2021 - ICONIC Award 2021 für das Kunstdepot der Gratianusstiftung

Das Kunstdepot der Reutlinger Gratianusstiftung zählt zu den Gewinnern des ICONIC Award 2021 in der Kategorie „Innovative Architecture“. Der vom Rat für Formgebung ausgelobte, international angesehene Architektur- und Designwettbewerb prämiert ganzheitliche Projekte und visionäre Gebäude. Die unabhängige Jury setzt sich aus Vertretern der Bereiche Architektur, Innenarchitektur, Design und Markenkommunikation zusammen.
Fotografie: Roland Halbe


Zum Projekt

Juli 2021 - Spatenstich Sparkassenhaus Reutlingen

Anfang Juli erfolgte der Spatenstich für das Sparkassenhaus im Reutlinger Orschelpark. Auf Basis einer hochflexiblen Grundstruktur entstehen in dem dreiflügeligen Baukörper zeitgemäße Arbeitswelten für rund 400 Mitarbeiter, die von klarer Orientierung, guter Tageslichtnutzung und struktureller Offenheit geprägt sind. Freiräume unterschiedlichen Charakters erzeugen sowohl im Außenbereich als auch im Gebäudeinneren durch drei eingeschnittene Lichthöfe einen Bezug zur umgebenden Streuobstwiesenlandschaft und eine qualitätsvolle Arbeitsatmosphäre.
Visualisierung: Vizoom


Zum Projekt

August 2021 - Spatenstich Erweiterung Biotechnologie-Zentrum Tübingen

Anfang August erfolgte der Spatenstich für den Erweiterungsbau des Biotechnologie-Zentrums im Technologiepark Tübingen. Der Entwurf sieht ein Zusammenspiel aus einem schlanken, skelettierten Gebäuderiegel mit ausgelagerten, runden Infrastrukturkernen vor, die sowohl als funktionale Verbindung wie auch kompositorische Trennung zwischen Bestand und Erweiterung fungieren und gleichzeitig über ihre Formensprache einen Dialog mit der benachbarten Sternwarte herstellen. Der aus gestapelten, flexiblen Plattformen konzipierte Gebäuderiegel formuliert mit einem überhohen Foyer am Gebäudekopf eine eindeutige Eingangsgeste und öffnet sich über eine Café-Bar zum neugestalteten ‚Platz an der Sternwarte‘.
Rendering: Nightnurse Images 


Zum Projekt

Mai 2021 - 1. Preis beim Wettbewerb für zwei Hochhäuser an der Westend-/Zschokkestraße, München

Im Realisierungswettbewerb für zwei Hochhäuser in München haben Riehle+Assoziierte den 1. Preis erhalten. Das Hochhaus-Ensemble markiert mit zwei adressbildenden Figuren einen zentralen Straßenkreuzungspunkt im Münchner Westen und bildet den Auftakt für ein zukünftiges Wohnquartier. Das städtebauliche Konzept vermittelt bewusst zwischen bestehendem Kontext und zukünftigem Quartier: nach außen greift der Sockelbereich bestehende Straßenfluchten und Traufhöhen auf, nach innen schaffen die polygonalen Hochpunkte eine Formverwandtschaft zum neuen Wohnquartier. Die vorgeschlagene Holzhybrid-Bauweise und ein grünes Verbindungsgeschoss an der Schnittstelle zwischen Sockel und Aufbauten zeichnen ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bild für das neue Hochhaus-Ensemble.
Visualisierung: Nightnurse Images


Mai 2021 - Hugo-Häring-Auszeichnung für IHK Zentrale Reutlingen

Das Verwaltungsgebäude für die IHK Reutlingen erhält die renommierte Hugo-Häring-Auszeichnung 2020. Die Jury urteilt: „Den Architekten gelingt es mit ihrem für die IHK Reutlingen realisierten Gebäude, den vorhandenen Raum mit den beiden bestehenden Objekten des Forums und dem Haus der Wirtschaft neu zu ordnen und ihm dabei eine erhabene Ruhe und elegante Präsenz zu geben. Die dabei gewählte Sprache der minimalistischen Betonfertigteilarchitektur ist hier sehr konsequent und gekonnt umgesetzt worden. Das Gebäude vermittelt sehr gekonnt den Eindruck, mit nur einem einzigen Detail auskommen zu können. Es entstand dabei ein sehr selbstverständlich wirkender Stadtbaustein, der durch seine sequenzielle Ästhetik eine ganz besondere zeitlose Kraft ausstrahlt (…) und zeigt, wie ein eleganter, zeitgenössischer Verwaltungsbau heute aussehen kann.“
Fotografie: Roland Halbe


Zum Projekt

Februar 2021 - Fertigstellung GARP Bildungszentrum Nürtingen

Das GARP Bildungszentrum, eine Aus- und Weiterbildungsstätte für metallverarbeitende Berufe in Nürtingen, steht kurz vor der Fertigstellung. Der flach in der Umgebung liegende, eingeschossige Stahlriegel fügt sich zurückhaltend in den landschaftlichen Kontext am Fuße des Albtraufs ein. Seine filigran gefaltete, rhythmisch unterbrochene Metallfassade gewährt Durchblicke und schafft visuelle Verbindungen - ein architektonisches Prinzip, das auch im Inneren des Gebäudes zum Tragen kommt. Wir freuen uns, wenn in Kürze die ersten Schüler und Lehrer das Gebäude für sich entdecken und nutzen können.
Fotografie: Roland Halbe 


Zum Projekt

Dezember 2020 - Ergänzender Stadtbaustein

Auf einer Brachfläche gelegen positioniert sich der selbstbewusste Neubau des Landratsamt Reutlingen als repräsentativer Stadtbaustein in exponierter Lage am nordöstlichen Stadteingang. Zwei ineinander verschnittene, aus den Grundstückfluchten entwickelte und in der Höhe bewusst gestaffelte Baukörper fügen sich in die städtebauliche Umgebung ein. Im Zusammenspiel mit der strukturierten, das Gebäude umlaufenden Fassade aus Sichtmauerwerk entsteht ein Gebäude mit öffentlichem Charakter und städtischer Präsenz.
Visualisierung: SLAB 


Dezember 2020 - 1. Rang für die Seeuferbebauung auf dem ehemaligen Flugfeld in Böblingen/Sindelfingen

Im nichtoffenen Realisierungswettbewerb für ein Bürogebäude der Motorworld entlang der Seeuferpromenade des ehemaligen Flugfeldes haben Riehle+Assoziierte den 1. Rang/2. Preis erhalten. Das 5-geschossige, lineare Gebäude ruht auf einem überhöhten, gläsernen Sockel, der öffentliche Funktionen wie Gastronomie, Showroom und Werkstatt in sich aufnimmt. Eine großzügige Dachterrasse mit Skybar im Staffelgeschoss und unterschiedliche Gebäudetiefen von Sockel und Bürogeschossen generieren qualitätsvolle Außen- und Freiräume mit Bezug zum Wasser.
Visualisierung: Vizoom


Oktober 2020 - Hugo-Häring-Auszeichnung für AEB Headquarters

Das AEB Headquarters erhält die renommierte Hugo-Häring-Auszeichnung 2020. Seit 1969 verleiht der BDA Baden-Württemberg im Abstand von 3 Jahren die Hugo-Häring-Auszeichnung für vorbildliche Bauwerke in Baden-Württemberg. Die Preisträger sind für den Hugo-Häring-Landespreis 2021 nominiert.
Fotografie: Roland Halbe


Zum Projekt

Juli 2020 - Drei Auszeichnungen beim „Beispielhaften Bauen Landkreis Reutlingen“

Beim Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen Landkreis Reutlingen 2014-2020“ der Architektenkammer Baden-Württemberg ist Riehle+Assoziierte mit drei Projekten von der Jury ausgezeichnet worden. Neben dem Kunstdepot Gratianusstiftung und dem GWG Neubau auf dem Reutlinger Pfenning-Areal konnte auch das Bürogebäude der Freiraumplanung Sigmund überzeugen. Von 76 eingereichten Arbeiten haben sich 22 Objekte das Prädikat "beispielhaft" verdient.
Fotografie: Roland Halbe


Mai 2020 - 1. Preis beim Wettbewerb für studentischen Wohnraum auf dem Campus Stuttgart-Vaihingen

Im nichtoffenen Realisierungswettbewerb für eine neue Wohnanlage des Studierendenwerks Stuttgart haben Riehle+Assoziierte den 1. Preis erhalten. Die besondere räumliche Lage des Baugrundstücks als Abschluss des westlichen Campusrandes sowie die stark abfallende Topografie bilden die Anknüpfungspunkte für die Grundidee des Neubaus: Mit hoher kontextueller Sensibilität gruppiert sich das Gebäudeensemble aus zwei niedrigeren Punkthäusern und einem Hochhaus um einen gemeinsamen Sockel und generiert so einen prägnanten, räumlichen Abschluss der Wohnbebauung am Standort Allmandring.
Rendering: SLAB


August 2020 - Erfolg bei den ICONIC AWARDS 2020: Innovative Architecture

Das AEB Headquarters in Stuttgart-Möhringen zählt zu den Preisträgern des vom Rat für Formgebung ausgelobten, international angesehenen Architektur- und Designwettbewerbs. Die unabhängige Jury setzt sich aus Vertretern der Bereiche Architektur, Innenarchitektur, Design und Markenkommunikation zusammen und prämiert ganzheitliche Projekte und visionäre Gebäude. Die neue Firmenzentrale der Softwarefirma AEB versteht sich als Beitrag zu der Frage, wie wir heute arbeiten wollen und verkörpert dabei die offene und transparente Haltung des Unternehmens.
Fotografie: Roland Halbe


Januar 2020 - 3. Preis, Erweiterung der Deutschland-Zentrale von FANUC

Im Wettbewerb für die Erweiterung der Deutschland-Zentrale des japanischen Elektronik- und Maschinenbauunternehmens FANUC in Neuhausen auf den Fildern südlich von Stuttgart, konnten Riehle+Assoziierte den 3. Preis erzielen. Der Entwurf entwickelt einen repräsentativen Neubau für das High-Tech-Unternehmen, der einen starken städtebaulichen Akzent setzt. Als Kopfbau schafft das Gebäude ein neues Entree und komplettiert das bestehende Ensemble am Produktionsstandort funktional wie gestalterisch. Rendering: Ponnie Images


Zum Projekt

Januar 2020 - Hannes Riehle bei der Expertenrunde Brand- und Schallschutz - raumprobe, Stuttgart

Am 29.01.2020 stellt Hannes Riehle im Rahmen der raumprobe-Expertenrunde das Headquarter der Softwarefirma AEB in Stuttgart-Möhringen vor. Thema des gemeinsam mit der Lindner Group veranstalteten Vortragsabends ist der Brand- und Schallschutz in modernen Arbeitswelten. Fotografie: Alec Bastian


Januar 2020 - Evangelischer Campus Nürnberg in wettbewerbe aktuell veröffentlicht

Unser Sieger-Entwurf für den Evangelischen Campus Nürnberg bildet das Cover der Januar-Ausgabe der Fachzeitschrift wettbewerbe aktuell. Der aus der Zusammenarbeit mit Carmody Groarke (London) hervorgegangene Beitrag konnte sich im geladenen Planungswettbewerb durchsetzen. Das Gesamtkonzept sieht einen weitestgehenden Erhalt des Gebäudebestands vor und transformiert die bestehenden Strukturen in ein einladendes und großzügiges Ensemble, das stärker mit der Stadt vernetzt ist. Skizze: Carmody Groarke


Zum Projekt

Dezember 2019 - 3. Preis, Quartier Hackstraße/Stöckachstraße

Im offenen, zweiphasigen Realisierungswettbewerb für die städtebauliche Neuordnung des Quartiers Hackstraße/Stöckachstraße auf dem EnBW-Areal in Stuttgart-Ost erhielten Riehle+Assoziierte den 3. Preis. Im Sinne von Kontinuität und Wandel setzt die Konzeption für „den neuen Stöckach“ Bestehendes und Vergangenes in ein ausgewogenes Verhältnis zu Neuartigem und Zukünftigem. Aus dieser Balance zwischen Bewahren und Intervenieren, Tradition und Innovation soll ein dynamisches, vielfältiges Quartier entstehen, das durch die Kombination von umgenutzten Bestandsgebäuden und neuen Strukturen Mehrwert und Charakter für die geplanten Wohn- und Freiräume generiert. Lageplan: Riehle+Assoziierte


Zum Projekt

Dezember 2019 - 1. Preis beim Wettbewerb für den Evangelischen Campus Nürnberg

Riehle+Assoziierte haben in Zusammenarbeit mit Carmody Groarke (London) den geladenen Planungswettbewerb für den Evangelischen Campus in Nürnberg gewonnen. Das Konzept für den Umbau und die Erweiterung einer Bestandsimmobilie aus den 1970er Jahren generiert einen von Offenheit und Vernetzung geprägten Campus für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, der die Kirchengemeinschaft im Zentrum der Stadt verortet und auf innovative Weise Raum für Begegnung, Kommunikation, Lehre und Forschung schafft. Durch ein transformiertes äußeres Erscheinungsbild soll das Gebäude eine neue öffentliche und städtische Identität erhalten. Rendering: SLAB


Zum Projekt

Dezember 2019 - German Design Award Winner 2020

Beim diesjährigen German Design Award, einem renommierten, international anerkannten Design-Wettbewerb, konnte das AEB Headquarters in Stuttgart in der Kategorie »Excellent Architecture« überzeugen. Während das Gebäude von außen durch seine formal schlichte Gestaltung besticht, lobte die Jury vor allem die hochflexible Raumstruktur im Innern. Mit seinem zeitlosen und hochwertigen Ambiente stellt der Neubau einen Beitrag zur aktuellen Architektur-Diskussion über moderne Arbeitswelten dar. Vergeben wird der 2012 initiierte German Design Award vom Rat für Formgebung.


Zum Projekt

März 2019 - Württembergische Evangelische Landessynode

Das Neubauprojekt für den Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wurde Ende März 2019 vor der Württembergischen Evangelischen Landessynode vorgestellt. Das Budget für den Neubau sowie die weitere Planung wurden einstimmig durch die Mitglieder der Evangelischen Landessynode freigegeben. Die Einreichung des Bauantrages ist für Ende August 2019 geplant. Rendering: Ponnie Images


Zum Projekt

März 2019 - BDA Berufung

Hannes Riehle und Maximilian Köth wurden in einer Sitzung des Berufsausschusses im März 2019 in den BDA (Bund Deutscher Architekten) berufen. Alle Mitglieder des BDA fördern mit ihrer Arbeit die Qualität des Planens und Bauens und übernehmen mit ihrem architektonischen Handeln Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.


Februar 2019 - GARP Fertigstellung Rohbau

Der Rohbau des GARP Bildungszentrums in Nürtingen wurde im Februar 2019 fertiggestellt. Der Neubau des Berufsbildungszentrums für metallverarbeitende Berufe liegt als eingeschossiger Pavillon in einer reizvollen Landschaft und ist als skelettierte Stahlkonstruktion auf drei Stahlbetonkernen konzipiert. Das Projekt ging aus einem gewonnenen Wettbewerb im März 2017 hervor. Die Fertigstellung ist für Ende 2019 geplant. Fotografie: Achim Birnbaum


Zum Projekt

Dezember 2018 - 3. Preis, Bildungszentrum IHK Nordschwarzwald

Unser Beitrag für das Bildungszentrum der IHK Nordschwarzwald in Nagold wurde mit dem 3. Preis ausgezeichnet. An der Kreuzung zweier Straßen gelegen, ist der Entwurf ist durch die Typologie einer straßenbegleitenden, winkelförmigen Bebauung bestimmt, die städtebaulich bewusst zwei Freiräume unterschiedlicher Funktion und unterschiedlichen Charakters erzeugt: eine öffentliche Eingangsseite mit aufgeweitetem Vorplatz sowie einen geschützten rückwärtigen Hof mit hoher Aufenthaltsqualität. 


Zum Projekt

August 2018 - Fertigstellung Kunstdepot Gratianusstiftung

Im August 2018 wurde das Kunstdepot der Gratianusstiftung in Reutlingen fertiggestellt, welches notwendige Depotfläche generiert, die zeitgenäßen, konservatorischen Ansprüchen entspricht. Das Depotgebäude ist als massiver Solitär aus Sichtbeton mit einfacher, archetypischer Form konzipiert, dessen vermittelnde Dachform auf die bestehenden Traufhöhen in der Umgebung reagiert. Programmatisch stellt das Projekt eine einfache Stapelung aus einer Depotfläche auf Straßenniveau und einem Bücherarchiv auf Gartenebene dar. Fotografie: Roland Halbe 


Zum Projekt

Juli 2018 - best architects 19

Das AEB Headquarters in Stuttgart-Möhringen ist mit dem Label ‚best architects 19‘ in der Kategorie Verwaltungsbauten ausgezeichnet worden. Der ‚best architects‘ Award ist eine renommierte Architekturauszeichnung und ein Gradmesser der architektonischen Entwicklung, gibt so dem Berufsstand die Möglichkeit, sich ein Bild aktueller Tendenzen in der Architektur zu machen. Die Publikation ‚best architects 19‘ präsentiert in einer vollumfänglichen Dokumentation die diesjährigen Gewinner des ‚best architects‘ Awards. Fotografie: Roland Halbe


Zum Projekt

Mai 2018 - Deutscher Lichtdesign-Preis 2018

Das AEB Headquarters in Stuttgart-Möhringen ist mit dem Deutschen Lichtdesign-Preis 2018 in der Kategorie Büro-/Verwaltungsbauten ausgezeichnet worden. Die Architektur und das Lichtdesign erlauben Ein- und Durchblicke in die multifunktionalen Raumkonstellationen und unterstreichen den Wunsch und die Philosophie des Unternehmens AEB nach Offenheit und Transparenz. Fotografie: Roland Halbe


Zum Projekt

November 2017 - Anerkennung Immobilien-Award Metropolregion Stuttgart

Das AEB Headquarters in Stuttgart-Möhringen ist beim Immobilien-Award der Metropolregion Stuttgart 2017 in der Kategorie Büroimmobilien mit einer Anerkennung ausgezeichnet worden. Der IWS-Award wird im Rhythmus von zwei Jahren durch den Verband Immobilienwirtschaft Stuttgart e.V. (IWS) verliehen und zeichnet außergewöhnliche Immobilien und Projekte aus der Metropolregion Stuttgart aus, die gestalterisch, ökonomisch, technisch oder ökologisch Maßstäbe setzen. Fotografie: Roland Halbe


Zum Projekt
Datenschutz